Workshops
Vorträge Seminare
Hier finden Sie die
neuen Termine

Im Überblick

Blogs und Informationen

3 Fragen an ISTE-Präsident Peter Röhm

Inspirationen für Familienunternehmen & Führungskräfte: Drei Fragen an Experten, Wegbegleiter, Impulsgeber. Kurz und knackig. Der kleine Input für die Kaffeepause. Heute im Kurzinterview: Peter Röhm

Seit 46 Jahren im @ ISTE - Industrieverband Steine und Erden Baden-Württemberg e.V., aktiv, seit 8 Jahren als Präsident. Er ist Gesellschafter der Röhm Gruppe sowie Projektmanager der Röhm Projektbau GmbH.

Aus eigener Erfahrung empfiehlt er die externe Moderation von Nachfolgeprozessen im Generationswechsel. Es lohne sich, den manchmal anstrengenden Nachfolgeprozess auszuhalten und loszulassen.

19.03.2023 0 Kommentare    Antworten 0    Antworten
3 Fragen an Tina Katalin Szodfridt

Inspirationen für Familienunternehmen & Führungskräfte: Drei Fragen an Experten, Wegbegleiter, Impulsgeber. Kurz und knackig. Der kleine Input für die Kaffeepause. Heute im Kurzinterview: Tina Katalin Szodfridt.

Sie ist Kaufmännische Geschäftsführerin in einem produzierenden Unternehmen mit internationaler Geschäftstätigkeit. Erfahren mit mittelständischen Familienunternehmen in Veränderungsprozessen, gestaltet sie nach einem Gesellschafterwechsel die Transformation von Unternehmenskultur und strategischer Unternehmensführung.

12.03.2023 0 Kommentare    Antworten 0    Antworten
Beratungspraxis meets Wissenschaft

Know-how für Familienunternehmen: mit Prof. Dr. Reinhard Prügl, wissenschaftlicher Leiter des Friedrichshafener Instituts für Familienunternehmen und Inhaber des Lehrstuhls für Innovation, Technologie und Entrepreneurship an der Zeppelin Universität in Friedrichshafen bin ich immer wieder im lockeren Austausch.

Nach dem Motto „Beratungspraxis meets Wissenschaft“ anbei ein paar Impulse von uns beiden im Dialog. Sollten Sie sich für weitere Unternehmensnachfolge-Themen interessieren oder bei Ihnen die familieninterne Unternehmensnachfolge anstehen – melden Sie sich gerne bei mir.

11.03.2023 0 Kommentare    Antworten 0    Antworten
Unternehmerfamilien im Entscheidungskarussell

Warum fallen Entscheidungen rund um die Nachfolge so schwer? Warum drehen sich Unternehmerfamilien so oft im Kreis und können nicht aus dem "Entscheidungskarussell" aussteigen? Ein Grund ist, dass wir entweder unsere Beziehungen pflegen oder eine Entscheidung vorantreiben können. Denn der Beziehungsqualität hilft die Unklarheit, in der jede:r gleich gut sein und jede:r von seiner Lieblingslösung träumen kann. Entscheidungen sorgen für eine Klarheit, die auch verletzend für einzelne Familienmitglieder sein kann, die die Anzahl an attraktiven Optionen auf eine Option reduziert und Träume von anderen Optionen zunichtemacht.

Entscheidungen benötigen den Mut aller Familienmitglieder und muten dem Zusammenhalt in der Unternehmerfamilie ganz schön viel zu. Deshalb werden sie herbeigesehnt und gefürchtet zugleich. Vor allem von denjenigen Familienmitgliedern, die für das Abfedern von Enttäuschung zuständig sind. Sie haben nach der Entscheidung einiges zu tun, um denjenigen beim Verkraften der Entscheidung zu helfen, die diese zwar mittragen, sich aber eine andere gewünscht haben.

Was denken Sie? Ist der Wunsch nach unbelasteten Beziehungen der Klebstoff, der Unternehmerfamilien im Entscheidungskarussell festhält? Wenn auch bei Ihnen die familieninterne Unternehmensnachfolge ansteht: sprechen Sie mich gerne an!

05.03.2023 0 Kommentare    Antworten 0    Antworten
Plan & Realität

Wer kennt es nicht aus jeder Lebenslage: Man hat einen klaren Plan, das Ziel im Blick - doch der Weg kommt beim Gehen. Oft mit Stolpersteinen, Bergen, Tälern und Umwegen verbunden.

Welches Beispiel aus Ihrem Alltag fällt Ihnen spontan ein? Was hilft Ihnen, Ihr Ziel im Blick zu behalten und motiviert Sie, durchzuhalten?

Mir begegnet dieses Bild oft im Nachfolgeprozess. Sollten Sie planen, die familieninterne Nachfolge in Ihrem Familienunternehmen durch Beratung begleiten zu lassen - sprechen Sie mich gerne an.

26.02.2023 0 Kommentare    Antworten 0    Antworten
Unternehmer*innen wollen wirken

Unternehmer wollen wirken. Hat die Wirksamkeit der übergebenden Generation Vorrang oder die Wirksamkeit der Nachfolgegeneration? Gibt es eine Balance oder ab einem gewissen Zeitpunkt ein Entweder-Oder?

Wie sind Ihre Erfahrungen beim Loslassen und Zupacken in der Unternehmensnachfolge?

19.02.2023 0 Kommentare    Antworten 0    Antworten
3 Fragen an Christian Lewandowski

Drei Fragen an Experten, Wegbegleiter, Impulsgeber. Kurz und knackig. Der kleine Input für die Kaffeepause. Heute im Kurzinterview: Christian Lewandowski.

Als Personalleiter ist er für zwei Produktionsstandorte von Teleflex in Deutschland verantwortlich und wohnt mit seiner Familie am Kaiserstuhl. Sport begleitet ihn seit seiner Kindheit und seit Jahrzehnten ist er als Schwimmtrainer tätig. Aus seiner Sicht sind die Eigenschaften eines guten Trainers im Sport und einer guten Führungskraft sehr ähnlich.

Beide schaffen Rahmenbedingungen und coachen ihr Team, um für jedes Teammitglied die persönliche Entwicklung bestmöglich zu gestalten. Wenn dies gelingt, stellt sich der Erfolg für das Unternehmen bzw. den Verein automatisch ein.

13.02.2023 0 Kommentare    Antworten 0    Antworten
Alphamanager*in: das zweischneidige Schwert für Unternehmen?

Wirksame Vorstandsteams sind selten. Oft ergänzen sich die individuellen Stärken der Topmanager nicht, sondern bewirken das Gegenteil: Durchsetzungsstärke und Erfolgswille sind unter Alphas kontraproduktiv und erschweren die Zusammenarbeit.

Alphamanager sind für Unternehmen ein zweischneidiges Schwert: Sie sind unverzichtbarer Leistungsträger – engagiert, umsetzungsstark, verlässlich – und unkalkulierbarer Risikofaktor zugleich. Denn Entscheidungsstärke endet dann schnell in Aktionismus, Kampfgeist in Dominanz oder analytische Fähigkeit in Rechthaberei.

Kann der Aufsichtsrat CEOs ermutigen, als Chief Enabler zu agieren? So dass der CEO den Fokus Teambuilding hat, anstatt selbst ständig glänzen zu wollen? Haben Sie entsprechende Erfahrungen damit?

05.02.2023 0 Kommentare    Antworten 0    Antworten
Im Interview beim ISTE
Herausforderungen für Familienunternehmen

Kurzinterview im Rahmen der ISTE Winterarbeitstagung 2023 zu den Themen: Welche Herausforderungen tragen Familienunternehmen und wie kann Zukunftsgestaltung auf Augenhöhe stattfinden?

Was sind aktuell Tipps, die man Unternehmen an die Hand geben kann? Und was sind Don'ts?

Weitere Infos finden Sie hier

04.02.2023 0 Kommentare    Antworten 0    Antworten
3 Fragen an Wolfgang Neumann

Drei Fragen an Experten, Wegbegleiter, Impulsgeber. Kurz und knackig. Der kleine Input für die Kaffeepause. Heute im Kurzinterview inklusive einer Zusatzfrage: Wolfgang Neumann. Im Rahmen seiner Doktorarbeit hat er sich das erste Mal mit Millionen von Datensätzen der Materialwirtschaft aus unterschiedlichsten Quellen auseinandergesetzt. Ziel war es, neue Ansätze für die Optimierung der Supply Chain und Logistik zu finden. Diese Fähigkeit hat er im Controlling bei Procter&Gamble und in der Leitung der Materialwirtschaft bei der PAUL HARTMANN AG weiter ausgebaut. Mit Daten und Fakten zu führen, begleitete ihn auch bei seiner Vorstandstätigkeit bei PAUL HARTMANN, in der er 12 Jahre u. a. für die Bereiche Strategie, Produktentwicklung und Produktmanagement verantwortlich war. Seit 2017 arbeitet er immer wieder an Projekten, bei denen es darum geht, Daten für die Führung, innovative Lösungen, die Steigerung des Umsatzes und die Optimierung der Prozesse zu generieren und nutzbar zu machen.

29.01.2023 0 Kommentare    Antworten 0    Antworten