Workshops
Vorträge Seminare
Hier finden Sie die
neuen Termine

Im Überblick

Blogs und Informationen

Ist es die perfekte Verbindung?

Das Traumbild aller vermögenden Eltern ist, das aufgebaute Vermögen stabil in den Händen der Kinder zu sehen, die bestenfalls daran Freude haben und ihr Leben gut mit dem in Verbindung bringen können, was schon da ist.

Fügt sich das immer zum Wohle aller? Passen Struktur, Größe und Gestalt zu Fähigkeiten und Neigungen der Kinder? Was tun, wenn (noch) nicht?

Gerne unterstütze ich bei der Entscheidungsfindung. Gerade auch bei gewachsenen Gesellschafterkreisen stehe ich als Sparringspartnerin mit großer Erfahrung zur Seite.

14.09.2023 0 Kommentare    Antworten 0    Antworten
Schauen wir alle in die gleiche Richtung?

Im Nachfolgeprozess stellt sich immer auch die große Frage: Wie steht es um den Einigungswillen und um die Einigungsfähigkeit? Um Einigungsfähigkeit auf den Weg zu bringen und auch ein Stück weit zu testen, dafür kann es sinnvoll sein, sich eine Familienverfassung zu erarbeiten.

Sich gemeinsam einen Wertekodex zu geben, in dem man sich bewegt und gemeinsame Ziele festzulegen, um zu sagen: In der Grundhaltung schauen wir alle in die gleiche Richtung. Und wenn wir das tun, dann sind die Einzelfallentscheidungen leicht.

Aber der Grundsatz: Was tun wir, was tun wir nicht? Wohin wollen wir, was wollen wir nicht tun? Das ist das, was in der Familienverfassung steht. Neben der Fragestellung, wer ist eigentlich in welcher Rolle, wie ist das Familienunternehmen miteinander verbunden, so dass daraus für alle Beteiligten etwas Positives entsteht, das Halt gibt. Wenn auch bei Ihnen die familieninterne Unternehmensnachfolge ansteht: sprechen Sie mich gerne an!

09.09.2023 0 Kommentare    Antworten 0    Antworten
Wozu braucht es überhaupt eine Familienverfassung?

Man kann sich ja fragen: Wozu braucht es überhaupt eine Familienverfassung?

Was sind die Gründe dafür, die ganze Familie an einen Tisch zu bringen, um über Unternehmensnachfolge zu sprechen. Lohnt sich das?

Auf meiner Website finden Sie einen kurzen Videoimpuls dazu. Hören Sie rein. Wie sind Ihre Erfahrungen damit? Melden Sie sich gerne dazu!

03.09.2023 0 Kommentare    Antworten 0    Antworten
Was ist notwendig, damit der Generationswechsel gelingt?

Dazu gab es viele konkrete Anregungen zum Thema Verkauf, Übergang innerhalb der Familie und zu den Emotionen, die damit verbunden sind.

Wie schön, Unternehmer sehen und hören zu dürfen, die rückblickend von Ihren Erfolgsfaktoren, do's und don’ts berichtet haben.

Steht das Thema auch bei Ihnen an? Seien Sie mutig, werden Sie konkret, gerne mit Unterstützung der IHK vor Ort oder passenden Beratern.

02.08.2023 0 Kommentare    Antworten 0    Antworten
Was ist mehr wert?

Was ist mehr wert, ein Unternehmen oder Aktien und Immobilien?

Gedanke: ein Unternehmen ist ein grundsätzlich nicht liquidierfähiges Vermögen, vergleichbar mit einem Bauernhof: die Früchte darf ich entnehmen, der Acker gehört der nächsten Generation.

Könnte das ein guter Grund sein, mit einem kleineren, aber zugänglicheren und vielleicht sogar sichereren Vermögen zufrieden zu sein?

23.07.2023 0 Kommentare    Antworten 0    Antworten
Bist du zufrieden mit mir?

Warum ist es so schwierig, Nachfolgenden ein offenes Feedback zur Leistung und den Zukunftsperspektiven zu geben? Wissen diese nicht um die Unzufriedenheit derer, die über ihre eigene berufliche Karriere entscheiden können, hilft das nicht. Oder sie erahnen es, haben es aber nicht greifbar.

Greifbar hieße, den Grund der Unzufriedenheit zu erfahren und daran wachsen zu dürfen oder sich für einen Exit zu entscheiden.

Mit beidem ist ein Umgang leichter, als mit Ungewissheit. Was ist Dein / Ihr Tipp für den richtigen Umgang mit Feedback?

20.07.2023 0 Kommentare    Antworten 0    Antworten
Erfolgreiche Nachfolge bindet ein

Erfolgreiche Nachfolge: Erst die Unternehmerfamilie, dann Recht und Steuern!! Wie oft werden Nachfolge-Lösungen gestaltet und auf den Weg gebracht, in der Hoffnung, alle Betroffenen würden sie mittragen? Fertige Lösungen sind jedoch schwieriger zu akzeptieren als entstehende Lösungen.

Es macht also Sinn, frühzeitig alle betroffenen Familienmitglieder einzubinden oder zumindest informiert zu halten. Für tragfähige Lösungen, die alle Führungsfragen auf Ebene von Eigentum und Führung klären und von allen Betroffenen verstanden werden.

Also auch von jeden, die auf den ersten Blick als nicht betroffen erscheinen, weil sie sogenannte weichende Erben sind. Sie für die Lösung zu gewinnen wäre das Ziel, anstatt sie mit vollendeten Tatsachen zu konfrontieren und auf deren guten Willen zu hoffen bzw. enttäuscht zu sein, wenn die Überraschten Enttäuschung zeigen oder sich juristische Unterstützung holen.

14.07.2023 0 Kommentare    Antworten 0    Antworten
Was ist gute Lehre?

Ich sitze an der Vorbereitung für mein nächstes Blockseminar, das ich für Studierende über die Veränderungsprozesse in Organisationen halten werde. Ich freue mich sehr darauf. Immer wieder frage ich mich: wie vermittle ich Ihnen meine Welt, meine Inhalte? Darüber habe ich mich auch mit meiner 14-jährigen Tochter unterhalten. Ihre Tipps waren: ▶ Der erste Eindruck zählt: auf keinen Fall unsicher wirken, sonst wird nur Quatsch gemacht. ▶ Mit Humor, der niemanden bloßstellt ▶ Inhalte anschaulich darstellen, so dass es leicht ist, sich in die Sachverhalte hineinzuversetzen ▶ Eine Atmosphäre schaffen, in der es normal ist, Fragen zu stellen.

▶ Keine unnötigen Tipps geben, wie den Text noch mal richtig lesen, sondern lieber die Aufgaben nochmal anders erklären, wenn die erste Erklärung nicht verstanden wurde – Wer kann wie… erklären? Ist eine gute Frage, um herauszufinden, ob jemand schon Bescheid weiß und es den anderen erklären kann. Ist das nicht so, dann selbst erklären.

▶ Bei fragenden Gesichtern darauf achten, ob man die richtigen Fragen gestellt hat, damit die Zuhörer selbst darauf kommen können. ▶ Guten Spannungsbogen erzeugen und auf keinen Fall langweilig werden. Dazu gehört auch der Methodenwechsel. ▶ In Gruppenarbeiten in Ruhe arbeiten lassen, anstatt sich anzuschleichen und nachzuschauen, was wer tut. Ich war überrascht von dem vielen Input. Was sind Ihre Ergänzungen und Erfahrungen? Freue mich auf Tipps!

05.07.2023 0 Kommentare    Antworten 0    Antworten
Einladung zum „Tag des Generationswechsels“

Zum „Tag des Generationswechsels“ laden die Industrie- und Handelskammern am 25. Juli 2023 ins schöne Palais Biron nach Baden-Baden ein. Die exklusive Veranstaltung bietet Erfahrungen aus gelungenen Übergaben, wertvolle Informationen und den Austausch mit Unternehmerinnen und Unternehmern.

„Generationswechsel ist emotional“ lautet der Titel meines Impulsvortrages an diesem Tag und ich freue mich jetzt schon auf den Austausch mit Unternehmerinnen und Unternehmern dazu.

Infos & Anmeldung unter veranstaltungen.karlsruhe.ihk.de/generationswechsel

01.07.2023 0 Kommentare    Antworten 0    Antworten
Blockseminar „Unternehmen im Übergang: Einflussfaktoren und Werte der Gestaltung“

Wie schön, gerade erhalte ich die ersten beiden Anmeldungen zu meinem Blockseminar „Unternehmen im Übergang: Einflussfaktoren und Werte der Gestaltung“, welches ich im Auftrag des Weltethos-Institut Tübingen für Studierende der Universität Tübingen halten darf. Worauf ich mich freue:

Mit deutlichen jüngeren Menschen über Werthaltungen sprechen. Sind sie wirklich so unterschiedlich, wie man oft glauben mag? Durch den Dialog mit Studierenden Anregungen für meine Beratung erhalten. Transformationsprozesse aus zwei Generationenblickwinkel betrachten. Was passiert da gerade in Unternehmen und Organisationen?

Herzlichen Dank an Dr. Christopher Gohl, der die Lehre koordiniert und mir die Türe dafür öffnet, an meine Zeit an der Uni-Frankfurt als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Promovendin anzuknüpfen. Und an Julia Morgenstern für die wunderbare Organisation. Und natürlich an die Studierenden, die an meinem Seminar teilnehmen und durch ihre jeweiligen Perspektiven auf Organisationen im Übergang unseren Dialog mitgestalten werden.

30.06.2023 0 Kommentare    Antworten 0    Antworten