Workshops
Vorträge Seminare
Hier finden Sie die
neuen Termine

Im Überblick

Blogs und Informationen

3 Fragen an Anne-Carin Weigand

Drei Fragen an Experten, Wegbegleiter, Impulsgeber. Kurz und knackig. Der kleine Input für die Kaffeepause. Heute im Kurzinterview: Anne-Carin Weigand.

Sie ist Standortleiterin bei dem IT-Beratungs- und Entwicklungshaus andrena objects in Stuttgart. Sie blickt auf über 15 Jahre Führungserfahrung zurück. Durch ihre Arbeit bei andrena hilft sie Unternehmen dabei, durch Agilität wettbewerbsfähiger zu werden.

29.06.2022 0 Kommentare    Antworten 0    Antworten
3 Fragen an Jochen Haußmann MdL

Drei Fragen an Experten, Wegbegleiter, Impulsgeber. Kurz und knackig. Der kleine Input für die Kaffeepause. Heute im Kurzinterview: Jochen Haußmann MdL.

Er ist stellvertretender Fraktionsvorsitzender, parlamentarischer Geschäftsführer und gesundheitspolitischer Sprecher der FDP/DVP-Landtagsfraktion Baden-Württemberg. Zuvor war er viele Jahre in mittelständischen Unternehmen tätig. Der ehemalige Sprinter absolvierte 2018 seinen ersten Marathon.

22.06.2022 0 Kommentare    Antworten 0    Antworten
3 Fragen an Josef Art

Drei Fragen an Experten, Wegbegleiter, Impulsgeber. Kurz und knackig. Der kleine Input für die Kaffeepause. Heute im Kurzinterview: Josef Art.

Als Wirtschaftsingenieur verfügt er nach über 22 Jahren in der produzierenden Industrie über eine breite Führungserfahrung: von OEM bis Rohmaterialien, von analog bis digital, mit einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit, wozu er als Vice President bei Zeppelin Systems einen großen Beitrag leistet.

14.06.2022 0 Kommentare    Antworten 0    Antworten
3 Fragen an Jutta Boenig

Drei Fragen an Experten, Wegbegleiter, Impulsgeber. Kurz und knackig. Der kleine Input für die Kaffeepause. Heute im Kurzinterview: Jutta Boenig.

Sie ist Inhaberin und Geschäftsführerin von Boenig Beratung. Seit über 20 Jahren berät sie als Executive Coach u.a. Top-Führungskräfte in Deutschland, Österreich, Italien und der Schweiz. Fast zwei Jahrzehnte war sie Vorstandsvorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Karriereberatung e.V. (DGfK).

08.06.2022 0 Kommentare    Antworten 0    Antworten
3 Fragen an Thomas Obitz

Drei Fragen an Experten, Wegbegleiter, Impulsgeber. Kurz und knackig. Der kleine Input für die Kaffeepause. Heute im Kurzinterview: Thomas Obitz.

Als Volljurist, Executive MBA HSG, ist er nach 20 Jahren Industrieerfahrung in verschiedenen Führungspositionen seit 2020 Geschäftsführer und Wirtschaftsleiter der Schule Schloss Salem.

01.06.2022 0 Kommentare    Antworten 0    Antworten
3 Fragen an Silke Fischer

Drei Fragen an Experten, Wegbegleiter, Impulsgeber. Kurz und knackig. Der kleine Input für die Kaffeepause. Heute im Kurzinterview: Silke Fischer. Als Expertin für nachhaltige betriebliche Veränderungen berät sie Liebherr Components darin, Wachstumspotenziale zu erkennen, zu nutzen und damit fit für künftige Herausforderungen zu machen.

Sie koordiniert mit Freude und Liebe zum Menschen, zielgerichtete Veränderungen auf den Ebenen Strategie, Organisation und Mensch, die auch Elemente wie Führung und Kultur integrieren.

25.05.2022 0 Kommentare    Antworten 0    Antworten
Warum laufen Führungskräfte in Ihrer Freizeit einen Marathon?

Marathon-Laufen ist der Lieblingssport von Chefs. Jeder 10. Vorstand eines börsennotierten Unternehmens läuft Marathon, aber nur jeder 600. Deutsche. Macht Laufen erfolgreich? Führungskräfte und Marathonläufer können sich gut motivieren, gehen an ihre Grenzen, sind diszipliniert, willensstark und haben Ausdauer.

Aus eigener Erfahrung kann ich sagen: Laufen ist der optimale Ausgleich zum unternehmerischen Alltag. Laufen bedeutet Freiheit, Durchatmen, Selbstfindung, man kann sich und seine Gedanken sortieren. Sich Gutes tun und Energie gewinnen. Ob es gleich ein Marathon sein muss?

Wie ist das bei Ihnen? Sind sie eher der gechillte Hobbyläufer oder der ambitionierte Wettkampftyp?

27.05.2022 1 Kommentar    Antworten 1    Antworten
Balance im Nachfolgeprozess
Wieviel Veränderung verträgt ein Unternehmen im Nachfolgeprozess?

Veränderungsprozesse laufen inzwischen in kürzen Zyklen ab, als man es in früheren Generationen gewohnt war. Kaum ein Geschäftsmodell wird heute ohne Veränderung über Jahrzehnte halten, immer wieder sind marktgetrieben Veränderungen notwendig und auch der Fachkräftemangel ist für viele Unternehmen spürbar. Zudem haben Nachfolger:innen spezifische Fähigkeiten und Neigungen, mit denen sie das Unternehmen prägen und entwickeln wollen. Oftmals stehen sie für Themen, die durchaus zu den Veränderungen im Markt passen: sie bringen Kompetenzen in Themen der Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Arbeitgebermarke stärken oder Führungskonzepten mit, die auf einen Bedarf im Unternehmen treffen.

Damit ist jedoch nicht gesagt, dass jede notwendige Veränderung auch von allen Führungskräften und Mitarbeitern bzw. dem Gesellschafterkreis willkommen geheißen wird. Ohne die Belegschaft und den Gesellschafterkreis hinter sich zu haben, kann niemand ein U

Deshalb ist Veränderung immer ein Balance-Akt aus Vorstellungen von Nachfolger:innen und Seniorgeneration genauso wie zwischen jüngeren und älteren Mitarbeitern sowie den Anforderungen aus dem Markt, denen gegenüber man sich positionieren muss. Wie kann die Balance gut gehalten werden und ein angemessenes Veränderungstempo gefunden werden? Wie sind Ihre Erfahrungen damit?

23.05.2022 0 Kommentare    Antworten 0    Antworten
Drei Fragen an Alexander Schülein

Drei Fragen an Experten, Wegbegleiter, Impulsgeber. Kurz und knackig. Der kleine Input für die Kaffeepause. Heute im Kurzinterview: Alexander Schülein.

Als COO der divisionone GmbH begleitet er als systemischer Berater und HR-Experte Führungskarrieren und berufliche Transformationen. Sein Leitmotiv dabei: „Mache deine Kunden zu begeisterten Wiederkäufern und deine Mitarbeitenden zu Fans deiner Arbeitgeber-Marke."

21.05.2022 0 Kommentare    Antworten 0    Antworten
Drei Fragen an Peter Dußling

Drei Fragen an Experten, Wegbegleiter, Impulsgeber. Kurz und knackig. Der kleine Input für die Kaffeepause. Heute im Kurzinterview: Peter Dußling.

Als Head of Sales treibt er die Vertriebskompetenz bei Sybit stetig voran. Er ist verantwortlich für die Teams im gesamten Sales Department und prägt damit die Digitalisierung von Marketing und Vertrieb zahlreicher Unternehmen aus unterschiedlichsten Branchen entscheidend mit.

Besonderen Fokus legt Peter Dußling dabei auf die Sicht des Kunden: aus seiner langjährigen Erfahrung in führendenden Positionen in den Bereichen CRM und E-Business im Maschinenbau und im Warenhandel kennt er die Herausforderungen im Markt aus erster Hand.

20.05.2022 0 Kommentare    Antworten 0    Antworten